Wirtschaftsinformatik
Duales Studium – Bachelor of Science
Wirtschaftsinformatik ist die Schnittstelle zwischen BWL und Informatik
Die Wirtschaftsinformatik verbindet BWL und IT und bereitet darauf vor, Unternehmen bei der flexiblen und Gestaltung Weiterentwicklung sowohl von Prozessen als auch von Systemen zu unterstützen.
Das Duale Studium vermittelt wirtschaftswissenschaftliches und technisches Wissen, Praxiserfahrung und Teamfähigkeit. An der IBS Oldenburg werden Informatik und BWL gleichwertig gelehrt, wobei der Praxisanteil stärker auf IT ausgerichtet ist.
Unsere Absolvierenden profitieren von dieser Vielseitigkeit und erwerben bereits während des Studiums auch praktische Erfahrungen in beiden Lerngebieten. Sie beherrschen Rechnungswesen und Controlling und sind in der Lage, professionell objektorientierte Software nach Software-Engineering-Standards zu entwickeln. Kombiniert mit unseren zusätzlichen Ausbildungsberufen haben unsere Studierenden einen echten Wettbewerbsvorteil.
So können sie nach dem Studium sowohl kaufmännische als auch technische Aufgaben übernehmen und einen individuell auf sie passenden Karriereweg einschlagen, sei es als Entwickler/in, Projektmanager/in oder Berater/in.
„Was ich an der IBS Oldenburg richtig stark finde: Wir arbeiten mit digitalen Tools und lernen gleichzeitig zu Themen, die die Zukunft prägen – wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder moderne Arbeitswelten.“
Lucas
So ist Dein Duales Studium aufgebaut
Unser 7-semestriges Studium kombiniert 10-wöchige Studienphasen an der IBS Oldenburg mit in der Regel 16-wöchigen Praxisphasen in Deinem Unternehmen.
Bereits zwei Jahre nach Studienstart kannst Du einen Berufsabschluss von der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer erhalten.
Du kannst aus diesen Ausbildungsberufen wählen:
Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/in Systemintegration
Kauffrau/Kaufmann für IT-System-Management.
Studienverlauf mit Studienbeginn 2025
Dein Curriculum
-
Grundlagen der Informatik: Einführung in die Wirtschaftsinformatik & Algorithmen und Datenstrukturen
Programmierung I: Imperative Programmierung
Programmierung II: Objektorientierte Programmierung
Programmierung III: Fortgeschrittene Programmiertechnologien
Software Engineering
Datenbanken
Betriebssysteme
Rechnernetze
Internet-Technologien
ERP-Systeme: Betriebliche Anwendungssysteme & Anwendungsentwicklung in ERP-Systemen
Kommunikationstechnik und Elektrotechnik: Kommunikationsnetze und deren Dienste & Elektrotechnische Grundlagen, Instandhaltung und Wartung
Sicherheit in der Informationstechnik
E-Business/E-Commerce oder Künstliche Intelligenz oder Markenentwicklung und -führung (Wahl eines der Module)
-
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Rechnungswesen
KLR & Controlling
Management: Führung und Personal & Investition und Finanzierung
Managementwerkzeuge: Prozessmanagement & Projektmanagement
Wertschöpfung: Beschaffung, Produktion und Logistik & Marketing und Handel
Einführung in das Recht: Wirtschaftsprivatrecht
Informations- und Informationstechnologierecht
-
Mathematik und Statistik
Schlüsselkompetenzen: Arbeitsmethodik & Kommunikation / Rhetorik / Präsentation
Fachliches Englisch
Allgemeine Volkswirtschaftslehre
-
Praxisreflexion I: Betriebliche Einordnung
Praxisreflexion II: Berufliche Anwendungsfelder
Praxisreflexion III: Berufsfeldorientierte Anwendung
Praxisprojekt Marketing und Controlling
Softwareprojekt oder Business Intelligence
Das sind die Ausbildungsberufe
Gemeinsam mit Deinem Unternehmen entscheidest Du Dich für einen der drei Ausbildungsberufe. Er sollte Deinen Fähigkeiten und Interessen entsprechen und wird vor allem in Deinen Praxisphasen einen Schwerpunkt darstellen. Die Unterschiede kannst Du durch Aufklappen der drei Berufe kennenlernen.
-
Die Ausbildung zum Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung vermittelt praxisnahes Wissen in der Softwareentwicklung, Programmierung und Anpassung von Anwendungen sowie im Testen und Optimieren von Softwarelösungen für das Unternehmen.
-
Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration konzentriert sich auf die Planung, Einrichtung und Wartung von IT-Systemen, Netzwerken und Hardware. Unsere Absolvierenden sorgen dafür, dass die IT-Infrastruktur eines Unternehmens reibungslos funktioniert und unterstützen bei technischen Problemen.
-
Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für IT-System-Management verbindet kaufmännisches Wissen mit IT-Know-how und bereitet darauf vor, IT-Lösungen zu verkaufen, Kunden zu beraten sowie IT-Projekte zu planen und zu betreuen.
Exzellente Karriereperspektiven
Die Zukunft ist digital
Dank ihrer vielseitigen Qualifikation sind Wirtschaftsinformatiker/-innen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen gefragt und haben exzellente Zukunftsperspektiven.
Wirtschaftsinformatiker/-innen verbinden BWL mit IT und arbeiten in Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und insbesondere in Partnerunternehmen der IT und Telekommunikation.
Ihre Aufgaben reichen von Systemanalyse, Softwareentwicklung und Betreuung bis hin zu Beratung, Vertrieb und der Lösung betriebswirtschaftlicher sowie IT-technischer Herausforderungen.
Auf Managementebene nutzen sie moderne IT-Systeme zur Datenverarbeitung und arbeiten mit neuester Informations- und Kommunikationstechnik.
Eine kleine Zusammenfassung
Studienbeginn ist immer am 1. August eines Jahres.
Praxisphase: 16 Wochen im Betrieb
Studienphase: 10 Wochen an der IBS
kleine Lerngruppen
Wir unterstützen Dich
2 Abschlüsse: akademischer Bachelor- & Berufsabschluss (IHK)
Dauer: 3,5 Jahre
Studienort: Oldenburg
Gehalt ab Tag 1
Und nu?
Du möchtest in die Wirtschaftsinformatik mal reinschnuppern. Dann werde hier
Du möchtest dual Wirtschaftsinformatik studieren. Dann kannst Du Dir hier Deinen