Geprüfte Qualität
Unsere Akkreditierungen
Die IBS bietet mit der Berufsakademie für IT und Wirtschaft Oldenburg geprüfte Qualität: Die Dualen Bachelor-Studienprogramme Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) und Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) wurden von unabhängigen Akkreditierungsagenturen intensiv geprüft und bewertet.
Konkret bedeutet das:
Qualität geprüft: Der Studiengang erfüllt hohe Anforderungen in Bereichen wie Inhalte, Didaktik, Struktur, Lehrpersonal, Betreuung, Internationalität und Berufsfähigkeit.
Transparenz und Vergleichbarkeit: Die Akkreditierung macht das Programm vergleichbar mit ähnlichen Programmen von Hochschulen – auch international.
Anerkennung bei Arbeitgebern und Hochschulen:
Ein akkreditierter Studiengang signalisiert Qualität und wird oft bei Bewerbungen oder bei Weiterqualifikationen positiv gewertet.
Regelmäßige Überprüfung: Die Akkreditierung ist zeitlich befristet (meist 5–7 Jahre) und wird regelmäßig erneuert – was kontinuierliche Qualitätssicherung bedeutet.
FIBAA-Programmakkreditierung
Der IBS Oldenburg ist es gelungen, neben den Erst-Akkreditierungsverfahren auch alle Re-Akkreditierung ohne Auflagen zu absolvieren. Bei der letzten Re-Akkreditierung der beiden Dualen Bachelorprogramme haben wir die FIBAA-Qualitätsanforderungen vollständig erfüllt und in 15 Punkten sogar übertroffen. Die FIBAA-Akkreditierung bestätigt, dass die Studiengänge der IBS Oldenburg hohe Qualitätsstandards in Bereichen wie Lehre, Praxisorientierung und Internationalität erfüllen. Betont wird insbesondere die Förderung der Employability durch die Integration von Theorie und Praxis sowie die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen.
Die FIBAA-Akkreditierung ist ein international anerkanntes Qualitätssiegel für Studiengänge, Hochschulen und Weiterbildungsangebote.
Zentrale Qualitätsziele der IBS Oldenburg
Die IBS Oldenburg verfolgt das Ziel, Qualität und Transparenz in Studium und Lehre zu fördern. Durch kontinuierliche Evaluationen und Weiterentwicklung der Studienprogramme wird stets eine hohe Qualität und Aktualität der Angebote sichergestellt. Vor diesem Hintergrund verfolgt die IBS Oldenburg folgende Qualitätsziele in Studium und Lehre:
-
Duale Studienprogramme entwickelt die IBS Oldenburg auf Grundlage von Marktrecherchen in enger Abstimmung mit den Partnerunternehmen, der IHK, den Absolventinnen und Absolventen und den Modulverantwortlichen. Insbesondere die Formulierung klar definierter Qualifikations- und Kompetenzziele sowie ein hohes Maß an Studierbarkeit stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. In jährlich wiederkehrenden Abstimmungsrunden wird der entsprechende Status quo kritisch analysiert und Maßnahmen zur Weiterentwicklung verabschiedet.
-
Ziel ist es, die Studierenden auf der Grundlage wissenschaftsbasierter Lehre bestmöglich für die Erfordernisse des Arbeitsmarktes zu qualifizieren. Zudem wird eine fortlaufende Optimierung der Studienbedingungen sowie des didaktischen Konzepts angestrebt. Dies wird durch einmalige und wiederkehrende Evaluationen sichergestellt. In die Evaluationen und die damit verbundenen Feedbackschleifen werden neben den Studierenden auch die Dozentinnen und Dozenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter, Absolventinnen und Absolventen und Mitglieder des Kuratoriums der IBS Oldenburg systematisch einbezogen.
-
Die Partnerunternehmen der IBS Oldenburg stehen im nationalen und internationalen Wettbewerb. Daher verfolgt die IBS Oldenburg langfristig das Ziel, durch die Gestaltung entsprechender Studieninhalte sowie den Einsatz entsprechend qualifizierter Lehrender diesem bedeutsamen Aspekt Rechnung zu tragen. Hierdurch leistet die IBS Oldenburg zudem einen Beitrag zur positiven sozioökonomischen Entwicklung und Stärkung der regionalen Wirtschaft. Hinsichtlich dieses Qualitätszieles steht die Akademieleitung in einem kontinuierlichen Dialog mit den Partnerunternehmen und dem Kuratorium der IBS Oldenburg.