BWL

Fünf junge Erwachsene in einem modernen Konferenzraum, sitzend an einem Tisch mit Laptops und Büchern, im Hintergrund ein Gemälde an der Wand.
ibs-IT-&-Business-School-Oldenburg-Dots-Icon

Duales Studium – Bachelor of Arts

BWL vermittelt Dir wirtschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Finanzen und Management.

Begeistern Dich betriebswirtschaftliche Zusammenhänge? Mit einem Dualen Studium in BWL an der IBS Oldenburg kannst Du Theorie und Praxis direkt verbinden und früh wertvolle Berufserfahrung sammeln.

Der Aufgabenbereich reicht von Finanz- und Controlling-Tätigkeiten über Marketing, Vertrieb und Personalmanagement, Projektmanagement bis hin zur Optimierung betrieblicher Prozesse und strategischen Unternehmensführung.

Dank der praxisnahen Ausbildung an der IBS Oldenburg und unseren Studienschwerpunkten haben Absolventinnen und Absolventen einen Wettbewerbsvorteil. Unsere Studierenden arbeiten nach dem Dualen Studium als Fach- und Führungskräfte im Management. Kommunikationsstärke sowie Fach- und Methodenkompetenz sind dabei entscheidend – wir bieten die optimale Grundlage für Deine Karriere!

Zwei Personen in einem Büro, eine sitzt am Computer, die andere steht daneben und lächelt.
Zwei unterschiedlich gefärbte Kreise, oben grün und unten hellblau, auf weißem Hintergrund.

„Zwei Abschlüsse, ein Gehalt, echte Erfahrung – besser kann man Studium und Job echt nicht verbinden.“

Winie

So ist Dein Duales Studium aufgebaut

Das BWL-Studium findet in kleinen Gruppen von maximal 30 Personen statt und bietet ein gemeinschaftliches und spannendes Lernumfeld.

Das Duale Studium dauert sieben Semester mit in der Regel 16-wöchigen Praxis- und 10-wöchigen Studienphasen im Wechsel. Der Studienplan umfasst 30 Module, darunter z. B. Personalmanagement, Marketing und Controlling. Je nach Branche wird ein Studienschwerpunkt mit vier Vertiefungsmodulen gewählt, der durch Wahlpflichtfächer ergänzt wird.

Drei Praxisprojekte verknüpfen die betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte der IBS Oldenburg mit der unternehmerischen Praxis deines Unternehmens, indem reale Fragestellungen direkt im Betrieb bearbeitet werden. So sammelst Du wertvolle Praxiserfahrungen, entwickelst Problemlösungskompetenz und lernst, theoretisches Wissen gezielt in unternehmerische Zusammenhänge zu übertragen.

Während des Studiums kannst du außerdem einen Abschluss in einem dieser ­Ausbildungsberufe erhalten:

  • Industriekauffrau/ -mann

  • Kauffrau/ -mann im E-Commerce oder Groß- und Außenhandel

  • Bürokauffrau/ -mann

Studienverlauf mit Studienbeginn 2025

Dein Curriculum

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    • Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Mikroökonomie

    • Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Makroökonomie

    • Recht der Wirtschaft: Einführung in das BGB, HGB und öffentliches Recht

    • Recht der Wirtschaft: HGB, Internetrecht und Arbeitsrecht

    • Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss

    • KLR & Controlling

    • Corporate Governance & Corporate Sustainability Management

    • Investition, Finanzierung, betr. Steuerlehre

    • Organisation & Human Resource Management

    • Logistik / Operations Management

    • Marketing: Konzepte, Ziele, Strategien & Mix

    • Marketing- und Vertriebsmanagement

    • Schlüsselkompetenzen: Arbeitsmethodik, Kommunikation, Präsentation und Projektmanagement

    • Mathematik & Statistik

    • Introduction to English for Business and Science

    • Advanced English for Business and Science

    • Grundlagen der Informatik

    • Anwendungsgebiete der Informatik

  • Es werden jeweils vier Module zu folgenden Studienschwerpunkten angeboten: Digital Business, Energiewirtschaft, Handel & E-Commerce, Industrie & E-Commerce.

  • Während des Studiums werden drei Praxisprojekte umgesetzt. Sie werden übergreifend an der IBS Oldenburg und im Betrieb bearbeitet.

  • Im sechsten und siebten Semester werden jeweils zwei Wahlpflichtmodule gewählt. Die Angebote orientieren sich an den Interessen des jeweiligen Jahrgangs und adressieren zum Beispiel die Themenfelder Wirtschaftspsychologie, Brand Management, Rechnungswesen, VWL, Statistik, Projektmanagement, Leadership und/oder Unternehmensführung.

Das sind die Studienschwerpunkte

Die wählbaren Schwerpunkte legt Dein Ausbildungsbetrieb vorab fest. Du kannst trotzdem auch mit Deinem Betrieb gemeinsam besprechen, welcher Schwerpunkt sinnvoll ist und Deinen Fähigkeiten und Interessen entspricht.

  • Der Schwerpunkt Digital Business fokussiert sich auf die digitale Transformation, die in Wirtschaftsunternehmen stattfindet. Die Studierenden lernen, digitale Technologien, Unternehmensprozesse und Geschäftsmodelle zu verstehen und anzuwenden.

  • In diesem Branchenschwerpunkt werden umfassendes betriebs- und volkswirtschaftliches Wissen in den Themenfeldern Energiegewinnung, -übertragung, -speicherung, -sicherheit und -handel sowie Vertrieb und Abrechnung vermittelt.

  • Neben dem zentralen Thema E-Commerce werden hier schwerpunktmäßig alle Kompetenzen vermittelt, welche für die Abwicklung von nationalen und internationalen Handelsgeschäften erforderlich sind, u. a. die International Commercial Terms, Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungsrisiken.

  • Zusätzlich zum Thema E-Commerce werden hier alle Kompetenzen vermittelt, welche erforderlich sind, um in einem Industrieunternehmen arbeiten zu können, u. a. die Planung und kaufmännische Steuerung der Herstellung von Waren, die Durchführung von Kapazitätsabgleichen sowie die Erstellung von Auftragsbegleitpapieren.

Das sind die Ausbildungsberufe

Gemeinsam mit Deinem Unternehmen entscheidest Du Dich optional für einen der vier Ausbildungsberufe. Er sollte Deinen Fähigkeiten und Interessen entsprechen und wird vor allem in Deinen Praxisphasen einen Schwerpunkt darstellen.

  • Du lernst bei dieser Ausbildung alles rund ums Planen, Rechnen, Organisieren und den Umgang mit Kunden und Lieferanten. Ob Einkauf, Buchhaltung oder Personal – Du bist in vielen Bereichen unterwegs. Ideal für alle, die Zahlen mögen und gern den Überblick behalten!

  • Als Kauffrau/ -mann im E-Commerce kümmerst Du Dich ums Online-Geschäft. In der Ausbildung lernst Du, wie man Produkte online verkauft, Webseiten pflegt, Kunden betreut und Werbung im Netz macht.

  • Als Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel handelst Du mit Waren – aber in großem Stil. In der Ausbildung lernst Du, wie man Angebote vergleicht, Preise verhandelt und Waren weltweit organisiert. Du bist das Bindeglied zwischen Herstellern und Kunden, oft auch international.

  • Als Bürokauffrau/ -mann bist Du Allrounder im Unternehmen. In der Ausbildung lernst Du, wie man den Laden am Laufen hält: Termine managen, Rechnungen checken, mit Kunden kommunizieren und dafür sorgen, dass im Hintergrund alles rundläuft. Ob im Team oder allein – Organisationstalent ist hier Trumpf.

Exzellente Karriereperspektiven

BWL Know-How ist gefragt.

Die Zukunftsperspektiven für Absolventinnen und -Absolventen eines Dualen BWL-Studiums sind hervorragend, da unsere Partnerunternehmen praxisnah ausgebildete Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichem Know-how schätzen.

BWL-Absolventinnen und -Absolventen können in verschiedenen Wirtschaftszweigen arbeiten, darunter Industrie, Handel, Banken, Versicherungen sowie Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen.

Eingesetzt auf der mittleren Managementebene der Partnerunternehmen, analysieren und steuern sie betriebswirtschaftliche Abläufe, entwickeln Geschäftsstrategien und optimieren organisatorische Strukturen. Ihr Arbeitsplatz ist geprägt durch moderne Technologien und datenbasierte Entscheidungsprozesse.

Eine kleine Zusammenfassung

Studienbeginn ist immer am 1. August eines Jahres. 

Praxisphase: 16 Wochen im Betrieb

Dauer: 3,5 Jahre

Studienphase: 10 Wochen an der IBS

Wir unterstützen Dich

kleine Lerngruppen

2 Abschlüsse: akademischer Bachelor- & Berufsabschluss (IHK)

Studienort: Oldenburg

Gehalt ab Tag 1

Und nu?

Du bist neugierig geworden und möchtest in BWL mal reinschnuppern. Dann werde hier

Du bist Dir schon sicher und möchtest dual BWL studieren. Dann kannst Du Dir hier Deinen